Publikation -Details

TitelDas organisationale Lerndreieck – eine lerntheoretische Perspektive auf organisationales Lernen
Zusatztitel 
SammelwerktitelZeitschrift für Weiterbildungsforschung 2017(1): Zur Ermöglichung von Lehr- und Lernprozessen in Organisationen
Autoren/Herausgeber Pätzold, Henning
Seiten 41 - 52
Jahr2017
Verlag 
Ort 
Umfang12
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/zfw/12017/paetzold.pdf
Kurzbeschreibung

Wie wenig andere Bereiche der organisationswissenschaftlichen Literatur ist die Diskussion um organisationales Lernen von „Klassikern“ dominiert. Im vorliegenden Beitrag wird, nach einer knappen Diskussion der bisherigen Theorielage zum organisationalen Lernen, auf Grundlage des „Lerndreiecks“ von Knud Illeris – ein neues Modell organisationalen Lernens vorgestellt. Es nimmt die generelle Struktur dieses Dreiecks auf und transformiert aber die zentralen Konzepte von Illeris Modell in Richtung analoger Konzepte mit Bezug auf organisationale Prozesse, Strukturen und Eigenschaften. Weiterhin wird das Modell empirisch validiert, um zu zeigen, dass es zeitgemäße lerntheoretische Einsichten mit dem Konzept organisationalen Lernens in einer Weise verbindet, die über die „Klassiker“ hinausgehen. Die empirische Validierung geschieht mittels einer ethnografischen Feldstudie in einer NPO.

Abstract

The reference to “classical” authors dominates the literature on organizational learning to an extent which is comparably large within the field of organizational sciences. After briefly reviewing the state of the art of theories of organizational learning, this article introduces a new model of organizational learning which builds on Knud Illeris’ “learning triangle”. Basically, it adopts the general structure of this triangle and transforms the crucial concepts of Illeris’ approach to analogous concepts with respect to organizational processes, structures and characteristics. Further, the model is validated empirically in an ethnographic field study. Thus, it shall be demonstrated, that the model utilizes contemporary insights of learning theory with the concept of organizational learning in a way which goes beyond the “classical” approaches. The field study was conducted in a non-profit organization.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen