KI für lebenslanges Lernen
Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen
- DIE Home /
- Über uns /
- DIE Veranstaltungen /
- DIE-Forum Weiterbildung /
- DIE-Forum 2025
Das DIE-Forum Weiterbildung 2025 findet am 1. und 2. Dezember im Deutschen Museum Bonn statt
KI für lebenslanges Lernen- Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen. Doch wie können Mensch und Maschine in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll zusammenarbeiten? Welche neuen Möglichkeiten bieten KI-gestützte Systeme für personalisierte Lernpfade, automatisiertes Feedback und Kompetenzdiagnostik?
Das DIE-Forum gibt einen Überblick über innovative Lehr-Lern-Ansätze, diskutiert den Einfluss des AI-Acts der Europäischen Union auf den Bildungssektor und beleuchtet Risiken und Potenziale. Neben Fachvorträgen und Diskussionen steht am zweiten Tag das praxisnahe Erproben verschiedener KI-Tools im Mittelpunkt.
Am Abend des 1. Dezembers wird der diesjährige Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung zum Thema "KI und Weiterbildung - Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten" verliehen.
Programm am 1. Dezember 2025
Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen von KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Ab 12:30 Uhr Check-in und Imbiss
Session 1: Ethik, Politik und KI – Herausforderungen und Potenziale
- Inwieweit führt der Einsatz von KI zu systematischen Verzerrungen und welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat der Einsatz von KI?
- Wie lässt sich KI verantwortungsbewusst verwenden?
- Welche ethischen Aspekte müssen beim Einsatz von KI in der Praxis beachtet werden?
- Welche Konsequenzen hat der EU AI Act für die Erwachsenen- und Weiterbildung?
- Welche Rolle spielt KI in Bezug auf die politische Bildung?
Session 2: KI in Bildungsorganisationen – Chancen nutzen, Voraussetzungen gestalten
- Welche organisationalen Voraussetzungen braucht es, um KI sinnvoll einzusetzen?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungseinrichtungen beim Einsatz von KI?
- Wie können Einrichtungen ihre Mitarbeitenden für den Umgang mit KI qualifizieren?
- Wie kann KI zur Unterstützung von Mitarbeitenden eingesetzt werden?
- Welche praktischen Erfahrungen haben Bildungseinrichtungen mit dem Einsatz von KI bislang gemacht?
Session 3: Lehren mit KI – Innovative Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
KI eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für das Lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Lehrende können durch KI-gestützte Anwendungen wie Chatbots, adaptive Lernsysteme oder automatisiertes Feedback in ihrer Arbeit unterstützt werden. Diese Technologien versprechen unter anderem einen verbesserten Zugang zu Bildungsangeboten sowie erweiterte Teilhabechancen. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI neue didaktische Fragestellungen auf. Die Session nimmt konkrete Einsatzszenarien in den Blick: wir diskutieren, wie eine sinnvolle Mensch-Maschine-Interaktion im Lehralltag gestaltet werden kann und wie hoch der pädagogische Nutzen ist. Im Fokus stehen Ansätze, die Lehrende entlasten, die Qualität des Lernens verbessern und neue Teilhabemöglichkeiten eröffnen.
- Wie lässt sich das Zusammenspiel von menschlicher Lehrkraft und KI-System sinnvoll gestalten?
- Welche Rollen nehmen Lehrende in KI-gestützten Lehr-Lern-Settings ein?
- Welche Formen personalisierter und adaptiver Lernprozesse kommen in der Praxis zum Einsatz?
- Wie können automatisiertes Feedback und Kompetenzdiagnostik lernförderlich genutzt werden?
- Inwieweit können KI-Tools Dropouts vermeiden helfen und Motivation fördern?
Session 4: Lernen mit KI – Potenziale, Grenzen und pädagogischer Mehrwert
Lernende in der Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen zunehmend KI-gestützte Tools wie ChatGPT oder digitale Lernplattformen. Diese Werkzeuge verändern das selbstgesteuerte Lernen grundlegend. Doch welche Lerngewinne lassen sich durch KI tatsächlich erzielen? Wie kann ein reflektierter und transparenter Umgang mit KI unterstützt werden? Im Fokus dieser Session stehen die Perspektiven der Lernenden, der didaktische Nutzen von KI-Anwendungen sowie deren Auswirkungen auf nachhaltiges und kompetenzorientiertes Lernen. Es geht um die Frage, wie KI nicht nur effizient, sondern auch pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Welchen pädagogischen Mehrwert bieten KI-Tools aus Sicht der Lernenden?
- Wie können Qualität, Transparenz und Vertrauen in KI-gestützte Lernprozesse gestärkt werden?
- Fördert KI nachhaltiges und kompetenzorientiertes Lernen oder vor allem Effizienz?
- Welche Kompetenzen benötigen Lernende im reflektierten Umgang mit KI?
- Welche didaktischen Szenarien (z. B. Prompt-Design, Feedbacknutzung, kollaboratives Arbeiten) erweisen sich in der Praxis als lernförderlich?
18:00 Uhr: Verleihung „Preis für Innovationen in der Erwachsenenbildung 2025“
19:30 Uhr: Abendessen und Ausklang
Programm am 2. Dezember 2025
KI für die Erwachsenenbildung nutzen – Kompetenzen und Tools im Praxistest
09:00 Uhr: Begrüßung und Ausblick
Wie kann Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung unterstützen? Welche Kompetenzen brauchen wir im Umgang mit KI – und wie lassen sich konkrete Anwendungen sinnvoll in die Praxis integrieren?
Am zweiten Tag des DIE-Forums wollen wir gemeinsam aktiv werden. In vier praxisnahen Sessions erproben wir verschiedene KI-Tools und Anwendungsfelder: von der Gestaltung interaktiver Lehr-Lern-Prozesse über die Generierung von Inhalten bis hin zur Personalisierung von Lernwegen und zur Reflexion über den kritischen Umgang mit KI.
Den Impuls zum Einstieg in den Tag gibt Claudia Müller-Kreiner. Als Inhaberin ihrer Agentur „einfach.besser.selbst“ sieht sie sich als leidenschaftliche „Entwicklungshelferin“ für erfolgreiche Bildungswege. Sie wird uns motivieren, KI-Tools auszuprobieren.
Das Forum beschließt Ulf-Daniel Ehlers, der in seinem Abschlussimpuls einen bildungstheoretischen Blick auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz wirft: Was bedeutet Bildung, wenn KI viele Aufgaben übernimmt? In seinem Vortrag zeigt er Chancen, reflektiert kritisch – und macht zugleich Mut: Pädagoginnen und Pädagogen bleiben unverzichtbar.
- Durch KI Lehr-Lern-Interaktion gestalten
- Mit KI Content generieren
- KI zur Personalisierung nutzen
- Kritische Distanz zu KI erlernen
13:30 Uhr: Abschluss der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3303