Publikation -Details

TitelPISA und Erwachsenenbildung - Verlockungen und offene Fragen
Zusatztitel 
SammelwerktitelREPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 2004(4): Pisa für Erwachsene
Autoren/Herausgeber Arnold, Rolf
Pätzold, Henning
Seiten 9 - 17
Jahr2004
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbar
Kurzbeschreibung

Kennzeichnend für die bildungspolitische Diskussion nach PISA ist, dass die Ergebnisse in wenig differenzierter Weise für die unterschiedlichsten Positionen in Anspruch genommen werden. Hierzu tragen auch typische Rezeptionsprobleme bei, wie die Verwechslung von Korrelationen mit Kausalitäten, die durch erstere allein keinesfalls begründet werden können. In dem Beitrag wird derartigen Rezeptionsproblemen wie auch den Möglichkeiten des bildungspolitischen Missbrauchs nachgegangen. Mit besonderem Bezug zur Erwachsenenpädagogik werden ferner mögliche Konsequenzen aus den PISA-Ergebnissen und aus dem Umgang mit ihnen betrachtet.

Abstract

PISA and adult education – temptations and open questions

“The PISA results are an invitation for the debate and for developing the research rather than conclusive judgeements on the miracle recipe to improve the educational performance” (Heller 2003, p. 30).

Earmarking for the discussion of policies of adult education after PISA is that the results are taken to express most different positions in little differentiated way. To this also the typical reception problems contribute, such as the mixing up of correlations with causations that can not at all be justified by the correlations. In the contribution those kind of reception problems are gone into as well as the possiblities of the misuseage of policies of adult education. With special attention in reference to the adult pedagogy the possible consequences of the PISA results are observed as well as the dealings with the results.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen