Publikation -Details

TitelDas "unregierte" Subjekt
ZusatztitelLernen in der Weiterbildung
SammelwerktitelREPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 2005(1): Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung
Autoren/Herausgeber Forneck, Hermann
Seiten 122 - 127
Jahr2005
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/doks/forneck0502.pdf
Kurzbeschreibung

In der Erwachsenenbildung - aber nicht nur in dieser Profession - werden humanistische Psychologie, Chaostheorie, Konstruktivismus, Modernisierungstheorie u. a. vielfach normativ aufgeladen. Dadurch aber sind sie nicht mehr Theorien zur Erklärung sondern Anleitungen zur Gestaltung sozialer Wirklichkeit, nämlich der Weiterbildung. Im Gegensatz dazu geht es mir hier um das System der Relationen, in das Subjekte verflochten sind, wenn sie in einen formalisierten Lernprozess eintreten. Ich gehe von einer Struktur des Feldes aus, in die nicht nur lernende Erwachsene, sondern auch die Professionsvertreter und die Organisationen eingebunden sind. Diese Struktur drückt m.E. adäquater aus, was Erwachsenen-, bzw. Weiterbildung ist als die Subjekte dies in ihren Meinungen äußern können. Die Struktur "schließt das System der "Befriedigung" oder "Unbefriedigung", die sie (die Akteure - Autor) empfinden, der Konflikte, die sie verspüren, oder der Erwartungen und Ambitionen, denen sie Ausdruck geben, mit ein" (Bourdieu 1997, S. 24). Zugleich will ich in gouvernementalitätskritischer Absicht die Neukonfiguration zentraler Begriffe des Feldes und damit korrespondierend ihren strukturellen Niederschlag im Feld analysieren.

Abstract

The "unreigned" subject

Learning in adult education

In adult education – but not only this profession - humanistic psychology, chaos theory, constructivism, modernisation theory are, among others, in many cases normatively charged. Thus they are no longer theories for explanation but instructions for the design of social reality, namely of further education. In contrast to this the author here is interested in the system of relations, in which the subjects are interwoven when they enter a formalised learning process. The author proceeds from the assumption of a structure of the field, in which not only learning adults but also the advocates of the profession and the organisations are bound. According to the author this structure more adequately expresses what adult- respectively further education is than what the subjects can voice in their opinions. The structure "includes the system of "satisfaction" or non-satisfaction", which the protagonists feel, the conflicts that they feel or he expectations and ambitions that they signify" (Bourdieu 1997, p. 24). At the same time the author wants to (in gouvernmental intention) analyse the new configuration of central terms of the field and thereby correspondingly analyse their structural deposit in the field.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen