Publikation -Details

TitelDie Systemik der Kompetenzentwicklung
Zusatztitel 
SammelwerktitelREPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 2005(1): Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung
Autoren/Herausgeber Arnold, Rolf
Pätzold, Henning
Seiten 201 - 207
Jahr2005
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/doks/arnold0501.pdf
Kurzbeschreibung

In dem Maße, in dem Sozialwissenschaften abhängig von den Begriffen sind, in denen sie formuliert werden, unterliegt auch die Erwachsenenpädagogik den Wirkungen terminologischer Entscheidungen, die so, aber auch anders getroffen werden können. Die Verwendung des Begriffs Intervention ist eine solche Entscheidung, sie steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Durch die Interpretation empirischer Ergebnisse aus der Forschung zu Selbstlernkompetenzen sowie durch theoretische Überlegungen im Anschluss an die Systemtheorie und systemische Beratungskonzepte soll ausgelotet werden, wie weit erwachsenenpädagogische Entwürfe tragen können (und welche praktischen Konsequenzen sich ergeben), wenn sie auf den Begriff der Intervention verzichten. Dabei spielen aus empirischer Perspektive die Bedeutung von Emotionen, aus theoretischer die Konzepte der strukturellen Kopplung und der Rekonstellierung eine besondere Rolle.

Abstract

Theoretical references in professional adult education and vocational training

To the extent that social sciences are dependent on the terms with which they are formulated also adult education underlies the impacts of terminological decisions, that can be encountered this way or another way. The usage of the term intervention is such a decision, it stands in the centre of this contribution. By interpreting the empirical results of research on self-learning competences as well as by theoretical deliberations subsequent to the system theory and systematic consultancy concepts shall be fathomed as to how far adult pedagogical drafts carry (and which practical consequences can result), when they renounce on the term of intervention. Thereby from an empirical perspective the significance of emotions, from a theoretical perspective, the concepts of a structural linkage and the reconstellation play a large role.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen