Publikation -Details

TitelKompetenzen im höheren Lebensalter
ZusatztitelErgebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL)
Sammelwerktitel 
Autoren/Herausgeber Friebe, Jens (Hrsg.)
Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.)
Tippelt, Rudolf (Hrsg.)
Seiten
Jahr2014
Verlagwbv
OrtBielefeld
Umfang181
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/doks/2014-altenbildung-01.pdf
Kurzbeschreibung

Die Bildungsstudie „Competencies in Later Life“ (CiLL) stellt erstmals Informationen zu den grundlegenden Kompetenzen im höheren Lebensalter zur Verfügung. Dabei werden zwei Forschungszugänge aufeinander bezogen. CiLL erweitert einerseits die OECD-Studie PIAAC für die Altersgruppe der 66- bis 80-jährigen Menschen und analysiert Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Faktoren und den mit den PIAACInstrumenten erhobenen Basiskompetenzen. Mithilfe qualitativer Erhebungen werden andererseits subjektive Einschätzungen älterer Menschen in verschiedenen Lebenslagen zur Rolle der gemessenen Kompetenzen allgemein und deren Bedeutung in bestimmten Handlungsfeldern erfasst. Beide Informationsquellen erlauben die Analyse von Zusammenhängen zwischen Lebenssituationen, Biografien sowie Einstellungen und den gemessenen Kompetenzwerten in den Domänen Lesen, Alltagsmathematik und technologiebasiertes Problemlösen. Die CiLL-Studie liefert damit wichtige Daten für die Bildungsplanung und die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft.

Abstract

The study Competencies in Later Life (CiLL) provides, for the first time, information about central basic competencies of older adults. In doing so, two research approaches are combined. First, CiLL extends the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) to the age group 66 to 80 and analyses correlations between socio-demographic factors and basic competencies assessed with the PIAAC instrument. Second, a qualitative research part shows subjective opinions of elderly people in different life circumstances about the relevance of the assessed competencies in general but also their importance in specific activities. Both information sources allow the analysis of correlations between life situations, biographies, individual attitudes and the assessed competence scores in the domains literacy, numeracy, and problem solving in technology-rich environments. The CiLL study therefore provides important data for educational planning and the arrangement of adult education and training offers in a rapidly changing society.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen