Publikation -Details

TitelPolitische Bildung in Österreich: parteienzentriert und großorganisationsbezogen
Zusatztitel 
SammelwerktitelZeitschrift für Weiterbildungsforschung 2016(1): Politische Bildung
Autoren/Herausgeber Filla, Wilhelm
Seiten 27 - 42
Jahr2016
Verlag 
Ort 
Umfang16
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/zfw/12016/politische-bildung-04.pdf
Kurzbeschreibung

Politische Bildung hat in der österreichischen Erwachsenenbildung eine lange Tradition. In der Zweiten Republik gilt sie als marginalisiert. Ein näherer Blick relativiert die Marginalisierungsthese. Politische Bildung ist parteienzentriert und in Großorganisationen wie dem Gewerkschaftsbund präsent. Es besteht eine breite und unübersichtliche Institutionenlandschaft. Marginalisiert ist politische Bildung in der traditionellen Erwachsenenbildung wie den Volkshochschulen. Es gibt aber Ausnahmen. Zur Gänze fehlen ein breiter theoretisch fundierter empirischer Überblick und kontinuierliche Forschungstätigkeit. Es fehlen vielfach grundlegende empirische Daten. Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick skizziert. Die Marginalisierungsthese wird relativiert und präzisiert. Teilweise ist politische Bildung unpolitisch. Vergleiche mit Deutschland erlauben eine bessere Beurteilung.

Abstract

Political Education has a long tradition in Austrian adult education. In the period of the Second Republic, ist is cinsidered marginalized. A closer look puts this assumption into perspective. Political education is widely party-centered and present in large-scale organizations such as the Federation of Trade Unions. There is a wide and confusing institutional landscape. With a few exeptions, political education is marginalized within traditional adult education such as the peoples universities (Volkshochschulen). Entirely lacking is a broad theoretically founded empirical survey and continuos research. Moreover, basic empirical data are missing. Against this background, this article outlines an overview on the current status trying to specify and qualify the assertion of a marginalized political education. It shows that political education is partly apolitical. Comparisons with Germany allow a better appraisal.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen