Publikation -Details

TitelInklusionsarchitekturen: Wie wird ein Lernort zu einem inklusiven Lernort im öffentlichen Raum des Lebenslangen Lernens?
Zusatztitel 
SammelwerktitelZeitschrift für Weiterbildungsforschung 2017(3): Offenheit
Autoren/Herausgeber Schreiber-Barsch, Silke
Fawcett, Emma
Seiten 295 - 319
Jahr2017
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbar
Kurzbeschreibung

Der Beitrag stellt die Frage in den Fokus, wie Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention an Lernorten von Erwachsenen umgesetzt wird und präsentiert Ergebnisse einer explorativ-qualitativen Studie mit professionell Tätigen. Auf der Grundlage relationaler Raumtheorie ist ein Modell von Inklusionsarchitekturen von institutionalisierten Lernorten im öffentlichen Raum entwickelt worden. Gezeigt werden kann die Herstellung sozialer Räume im und durch das Handeln von professionell Tätigen und Konsequenzen für den Zugang zu Lernorten und dortigen Partizipations(an)ordnungen, insbesondere entlang der Kategorie „dis/ability“. Lernorte, so unser Resümee, eröffnen ein Brennglas auf einen alltäglichen Schauplatz der (konfliktären) Aushandlung von Zugehörigkeitsordnungen zur community der Lernenden.

Abstract

The paper raises the question of how inclusion, in the sense of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, is operationalized in institutional learning settings for adults. It presents findings of a qualitative pilot study. Based on a relational theory of space, the findings elicit a conceptual model of the architecture of inclusion at public places of learning for adults. The model illuminates the way social space is constituted in and by the actions of professionals, and the resulting consequences for access to public learning places and order/ings of participation there, in particular regarding “dis/ability”. Thus, places of learning act as a magnifying glass on the daily arena of (contested) negotiations on belonging to the community of learners.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen