Publikation -Details

Titel„Du kannst doch MEHR!“ – Studierfähigkeit als Bewertungskriterium im Hochschulzugang
ZusatztitelValidierungsverfahren zwischen subjektiver Deutung und hochschulischem Gatekeeping
SammelwerktitelZeitschrift für Weiterbildungsforschung: Lernen im Alter
Autoren/Herausgeber Schreiber-Barsch, Silke
Gundlach, Hannah
Seiten 69 - 94
Jahr2019
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbarhttps://www.die-bonn.de/zfw/schreiber-barsch_gundlach.pdf
Kurzbeschreibung

Der Beitrag diskutiert Validierungsverfahren zum Hochschulzugang auf der Grundlage beruflicher Qualifikation. Dieses Spannungsfeld wird anhand des Eingangsprüfungsverfahrens (§38 HmbHG) der Universität Hamburg bearbeitet, in dem die Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter bewertet wird. Von Interesse ist die qualitative Rekonstruktion von subjektiven Bildungsentscheidungsprozessen in temporalen Übergangsperioden. Hierzu werden Ergebnisse einer Erhebung mit beruflich qualifizierten Studierenden vorgestellt, die sich methodologisch an Grounded Theory orientiert und eine Methodentriangulation nutzt (Teilnehmende Beobachtungen; Gruppendiskussionen; quantitative Fragebogenerhebung). Es zeigt sich, dass das Validierungsverfahren als legitimes und praktikables Instrument zur Messung von Studierfähigkeit angesehen und gleichermaßen in seiner Reproduktionsfunktion diskursiver Ordnungen in Übergängen im Lebenslauf evident wird.

Abstract

The paper tackles the issue of procedures for the validation of competences, which are used in the tertiary education sector in order to evaluate an individual’s study ability on the basis of his/her vocational qualifications. This contested terrain will be explored by means of the University of Hamburg’s validation procedure (the so-called Eingangsprüfungsverfahren, §38 HmbHG). The focus of interest will be put on a qualitative reconstruction of individual decision-making processes during these periods of transition. For this aim, the paper introduces findings of a qualitative research project on students with such vocational qualifications background, using Grounded Theory Methodology and a triangulation of methods (participatory observations; focus groups; a quantitative questionnaire). The findings show that the validation procedure is indeed perceived by the sample as a legitimate and feasible instrument for assessing an individual’s ability of study—and serves, however, as an instrument for (re)producing discursive orderings of society in periods of transition during the life course.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen