Publikation -Details

TitelRelevanz einer erwachsenenpädagogischen Perspektive für die Wissenschaftskommunikation
Zusatztitel 
SammelwerktitelIn P. Niemann, L. Bittner, C. Hauser & P. Schrögel (Hrsg.), Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation
Autoren/Herausgeber Stimm, Maria
Seiten 181 - 198
Jahr2020
VerlagS Verlag für Sozialwissenschaften
OrtWiesbaden
Umfang17
Online verfügbar
Kurzbeschreibung

Ausgehend von einem gesellschaftsanalytischen Problemaufriss werden zwei

Begründungslinien entfaltet, die einerseits den Bereich der Wissenschaftskommunikation fokussieren und andererseits Bezüge aus der Erwachsenenbildungswissenschaft aufgreifen. Denn gilt der formulierte Anspruch an Wissenschaftskommunikation, kann nicht mehr ‚Wissensvermittlung‘ als Beschreibung der Formatstrukturen aufgerufen werden, sondern erst über den Bezug zum ‚Aneignen‘ in der Ausgestaltung des Formats werden die Teilnehmer*innen aktiv miteinbezogen. Der Bezug zum Aneignen ermöglicht es, sie mit ihren Bedürfnissen, Interessen, Wünschen sowie biografischen Rückbezügen sichtbar

werden zu lassen. Eine erwachsenenpädagogische Perspektive rückt somit die

Aneignung des Wissens neben der Vermittlung des Wissens in das Zentrum der

Betrachtungen und bietet einen entsprechend theoretisch fundierten Ansatzpunkt

für die Ausgestaltung von Wissenschaftskommunikation, auch entlang entsprechend formulierter Ansprüche. Exemplarisch werden die Begründungslinien daher im Veranstaltungsformat Science-Slam in einer theoretischen Betrachtung

zusammengeführt, die über ein Analyseangebot mit einem fokussierten Einblick

in die empirischen Erkenntnisse abgerundet wird.

Abstract
Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen