Publikation -Details

TitelEin Idyll von Inklusion und Exklusion?
ZusatztitelDie Aufgabe von Erwachsenenbildung und Jacques Rancières Logik des Unvernehmens
SammelwerktitelREPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2009(1): Religion, Ethik und Erwachsenenbildung
Autoren/Herausgeber Schreiber-Barsch, Silke
Seiten 59 - 69
Jahr2009
Verlag 
Ort 
Umfang11
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/doks/report/2009-theorie-der-erwachsenenbildung-01.pdf
Kurzbeschreibung

In der gegenwärtigen bildungspolitischen wie wissenschaftlichen Argumentation zur Frage von Inklusion/Exklusion ist eine zirkuläre Begründungslogik aus den Segmenten Demokratie – soziale Inklusion – Bildung zu beobachten. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen der Segmente und im Besonderen die ambivalente Position der Erwachsenenbildung in diesem Spannungsfeld. Davon ausgehend sind anhand der Thesen eines französischen Vertreters der politischen Philosophie, Jacques Rancière, die zugrunde liegenden Prämissen der zirkulären Logik infrage zu stellen. Dies eröffnet eine veränderte Perspektive auf die Aufgabe von Erwachsenenbildung im Kontext von Inklusion/Exklusion, und zwar als Praxis des Streits über die Gestaltung des öffentlichen Raumes.

Abstract

An idyll of inclusion and exclusion?

The article brings into question the ongoing debate about inclusion/exclusion. For this purpose it draws attention to the circularity of the used arguments being composed of democracy – social inclusion – education. Hence, the paper is aimed at discussing the interdependence of these components, focussing in particular on the ambivalent position of adult/further education in this dynamic. The reference to the work of Jacques Rancière, an influential French political philosopher, allows a highly different approach to the issues in question and, by this, opens up for a new perspective on the role of adult education in the context of inclusion/exclusion – as activity of disagreement about the existing order of the community.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen