Publikation -Details

TitelLernorte – Organisationale und lebensweltbezogene Perspektiven
Zusatztitel 
SammelwerktitelREPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2010(2): Lernorte und Lernwege
Autoren/Herausgeber Reich-Claassen, Jutta
Tippelt, Rudolf
Seiten 11 - 21
Jahr2010
Verlag 
Ort 
Umfang11
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/doks/report/2010-lernort-01.pdf
Kurzbeschreibung

Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass sich die gegenwärtige Struktur von Lernorten sowie darauf bezogene aktuelle theoretische und empirische Schwerpunktsetzungen jeweils aus ihrer Entstehungsgeschichte nachvollziehen und interpretieren lassen. Beginnend mit der Einführung des Lernortbegriffes in die Erwachsenenbildungsforschung in den 1970er Jahren wird die Entwicklung der erwachsenenpädagogischen Lernortdiskussion dekadenweise nachgezeichnet. Seit der Jahrtausendwende werden einerseits zunehmend organisationsbezogene Themen wie bspw. Netzwerkbildung und Kooperation in die Lernortdebatte aufgenommen sowie andererseits lebenswelt- und milieubezogene Perspektiven diskutiert. In jüngster Zeit gewinnt auch die Rezeption neo-institutionalistischer Theorieansätze für die erwachsenenpädagogische Lernortdiskussion an Bedeutung.

Abstract

This article provides an overview of the debate on learning environments and learning locations within adult education research; the authors use a historical review of main research topics in order to understand current learning environments and recent theoretical and empirical discussions. The term of learning environments or learning locations has been introduced into research on adult education in the 1970ies; since this time, each following decade can be characterized by several specific research questions concerning structure and impact of learning environments. From the turn of the millennium on, research on learning environments in adult education has focused on two topics: research on the link between learning and “every day life” as well as organizational aspects such as learning networks and cooperation in adult education. Most recently, the theory of neo-institutionalism is being adopted to research on learning environments in adult education.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen