Publikation -Details

TitelRückblicke Lernen und arbeiten an unterschiedlichen Orten?
ZusatztitelZur Geschichte des Lernortbegriffs in der Berufs- und Erwachsenenbildung
SammelwerktitelDIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2006(4): Lernorte
Autoren/Herausgeber Goerke, Deborah
Pätzold, Günter
Seiten 26 - 28
Jahr2006
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbarhttp://www.diezeitschrift.de/42006/paetzold0601.pdf
Kurzbeschreibung

Der Begriff Lernort wurde vom Deutschen Bildungsrat 1974 in die pädagogische Fachsprache und den bildungspolitischen Sprachgebrauch eingeführt. Die von der Bildungskommission genannten Lernorte (Schule, Betrieb, Lehrwerkstatt und Studio) erhalten durch ihre unterschiedlichen pädagogischen Funktionen im Lernprozess ihre Spezifität. Zunächst im Bereich der beruflichen Bildung beheimatet wurde der Begriff später auch in der Erwachsenenbildung rezipiert. Dort gibt es eine Fülle von Lernorten, gerade im Bereich des informellen Lernens. Eine Pointe des Textes ist: Wurden Lern- und Arbeitsort im Zuge der Entstehung des dualen Berufsbildungssystems getrennt, treten sie durch die Neuen Medien vermehrt wieder zusammen.

Abstract

The term learning place was introduced into the peadagogical professional jargon and into education political linguistic usage by the German education council in 1974. The learning places named by the German education council (school, company, apprenticeship workshop and studio) gain their specifity through their different paedagogical functions in the learning process. Initially home in the area of vocational education, the term was later also adapted by adult education. That is where there is an abundance of learning places, especially in the area of informal learning. A punch line of the contribution is: Whereas the learning and working place have been separated by the development of the dual vocational education system, they appear augmented together through the new media.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen